Redaktionell aufbereitete Praxisbeiträge unserer Kunden gesucht?
Bedienen Sie sich:
www.pressebox.de
KGST Kongress 2021
6. bis 8. Oktober 2021
in Bonn
www.kgst.de
Laptops und Tablets für Schüler
Die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW, KoPart, unterstützt die nordrhein-westfälischen Schulen während der Corona-Pandemie. Als etwa die Nachfrage nach mobilen Endgeräten groß wurde, konnte KoPart diese effizient ausschreiben und über ihr digitales Einkaufsportal verfügbar machen.
Januar 2021
Laptops und Tablets für Schulen in NRW
Allianzen im Einkauf machen in wirtschaftlicher, strategischer und qualitativer Hinsicht Sinn. Ganz besonders bewähren sie sich in Zeiten der Krise. Ein schönes Beispiel hierfür ist „KoPart“, die landesweite Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW.
Januar 2021
Über das Kommunale Kaufhaus Baden-Württemberg können die Kommunen im Land ihren Einkauf digital steuern. Als Vorbild dient die Lösung aus Rheinland-Pfalz.
Dezember 2020
80.000 Tablets für Schulen in NRW
Kommunale Schulträger können seit diesem Montag über einen elektronischen Einkaufskatalog digitale Endgeräte samt Zubehör für Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal bestellen.
Oktober 2020
Rathaus wird ein Stück digitaler
Zum 1. Oktober startet Pilotphase zur digitalen Warenbeschaffung - Ziel: Einfacher, schneller, nachhaltiger
September 2020
Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz hat in seinem Kommunalen Kaufhaus (KoKa) die digitale Rechnungsstellung eingeführt. Durch die konsequente Digitalisierung, ergeben sich für die beteiligten Kommunen Preis- und Wirtschaftlichkeitsvorteile.
September 2020
Die BMEnet GmbH hat das Einkaufsportal der TEK-Service AG erneut mit dem BMEnet Gütesiegel „eProcurement Öffentliche Auftraggeber/Organisationen“ ausgezeichnet.
August 2020
Nachhaltigkeit durch e-Einkauf in der Verwaltung
Zahlreiche Statements von Landräten, Bürgermeistern und Oberbürgermeistern machen deutlich: Man meint es ernst mit der nachhaltigen Beschaffung in Deutschland. Zielstellungen werden ausgegeben, Vorgaben erlassen. Doch es ist ein weiter Weg vom Wunsch bis zur Realisation. Personal- und Zeitressourcen sind erheblich. Messbare Effekte lassen sich nur schwer dokumentieren. Überzeugungsarbeit dauert eben. Doch es geht auch anders; Rathäuser, Kreisverwaltungen und Kommunale Dachverbände machen es vor.
August 2020
Nachhaltigkeit durch e-Einkauf in der Verwaltung
Kommunalverwaltungen zeigen, wie´s geht
August 2020
Ausschreibungen ohne Zettelwirtschaft: Kreisverwaltung Groß-Gerau digitalisiert die eigene Beschaffung und etabliert eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschaft
Juli 2020
Die hessische Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die eigene Beschaffung digitalisiert und eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschft etabliert.
Fazit: Die Mehrwerte übertreffen die Ausgaben bei Weitem.
Juli 2020
Digitalisierung von Verwaltungsabläufen in Einkauf und Vergabe
Digital, transparent, effizient - das sind die Schlagworte, die in den Sinn kommen, wenn man an die Beschaffungen in Rathäusern, Kindergärten, Bauhöfen und sonstigen Organisationseinheiten kommunaler Beschaffung denkt; oder vielmehr denken sollte.
Juni 2020
Gemeinde- und Städtebund RLP: Digitalisierung vom Einkauf bis zur Abrechnung
Mainz 2020: Seit 18. April 2020 ist die nächste Stufe der Verordnung über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (ERechV) in Kraft getreten. Ab dann müssen auch Landesbehörden und kommunale Verwaltungen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Erhebungen des Bundesinnenministeriums gehen bei der elektronischen Rechnungsstellung von einem jährlichen Einsparpotenzial von rund zwei bis fünf Milliarden Euro aus. Der Bund für Materialwirtschaft und Einkauf bewertet die Kosten eines Bestellvorgangs mit € 100.
Mai 2020
Gemeinde- und Städtebund RLP: Digitalisierung vom Einkauf bis zur Abrechnung
Mitglieder der landesweiten kommunalen Einkaufsgemeinschaft (KOKA) empfangen und verarbeiten e-Rechnungen mittels Workflow elektronisch
Mai 2020
Landesweiter, gemeinsamer Einkauf in Zeiten von Corona
Kommunale Dachverbände stellen für ihre Mitglieder dringend benötigte Artikel bereit
Mai 2020
Noch bis zum Jahr 2014 hatte die Kreisverwaltung Groß-Gerau mit den negativen Effekten dezentraler Ressourcenverwaltung und papiergestützter Beschaffung zu kämpfen - Transparenz und Steuerungsmöglichkeiten waren nicht gegeben. Deshalb hat sich die Behörde für die Digitalisierung von Verfahrensabläufen im Einkauf entschieden.
April 2020
E-Procurement in der Stadtverwaltung Erfurt
Seit Dezember 2011 wird in der Stadtverwaltung Erfurt (SVE) elektronisch gestützt eingekauft. Alle autorisierten Mitarbeiter nutzen dazu ein auf die Bedürfnisse der SVE angepasstes Einkaufssystem (EKS), kurzum einen eigenen Onlineshop.
April 2020
Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit
Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die eigene Beschaffung digitalisiert und damit ihren Verwaltungsaufwand reduziert. Die Lösung hat weitere Gemeinden im Landkreis überzeugt. In der kommunalen Einkaufsgemeinschaft steht, neben strategisch-wirtschaftlichen Zielen, auch der "grüne" Einkauf im Fokus.
März 2020
KoPart eG: landesweite erfolgreiche kommunale Einkaufsgemeinschaft in NRW
Tochter des Städte- und Gemeindebundes (KoPart eg). Dank Digitalisierung zu mehr Wirtschaftlichkeit und besserem Krisenmanagement
März 2020
+++TEK-EXTRABLATT+++
KoPart eG: landesweite erfolgreiche kommunale Einkaufsgemeinschaft in NRW
Tochter des Städte- und Gemeindebundes (KoPart eg). Dank Digitalisierung zu mehr Wirtschaftlichkeit und besserem Krisenmanagement
März 2020
E-Rechnungen werden im kommunalen Kaufhaus des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz mit der Lösung TEK-Kontor erzeugt
März 2020
Erfurt macht e-Business in der Region möglich
Landeshauptstadt Erfurt integriert den örtlichen Buchhandel sowie Bäckereien in ihre Einkaufsstrategie Seitdem bestellen Kindergärten und Kindertagesstätten über das Einkaufssystem der TEK-SERVICE AG Brötchen von Erfurter Bäckereien.
Alle Backwaren werden frei von Zusatzstoffen und industriell vorgefertigter Teiglinge in handwerklicher Fertigung hergestellt.
März 2020
Ausschreibungen ohne Zettelwirtschaft: Kreisverwaltung Groß-Gerau digitalisiert die eigene Beschaffung und etabliert eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschaft
Februar 2020
Ausschreibungen ohne Zettelwirtschaft: Kreisverwaltung Groß-Gerau digitalisiert die eigene Beschaffung und etabliert eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschaft
Februar 2020
Ausschreibungen ohne Zettelwirtschaft: Kreisverwaltung Groß-Gerau digitalisiert die eigene Beschaffung und etabliert eine kreisweite kommunale Einkaufsgemeinschaft
Februar 2020
+++TEK-EXTRABLATT+++
Kreis Groß Gerau digitalisiert Einkauf
Der Vorstoß der Verwaltung sorgt für höhere Wirtschaftlichkeit, schafft die Grundlage für eine kreisweite Einkaufsgemeinschaft und etabliert darüber hinaus den „grünen Einkauf“
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Wissensdatenbank des Bundes KOINNO
Januar 2020
Gemeinde- und Städtebund fakturiert an seine Mitglieder elektronisch
Ab 18. April sind alle Kommunen verpflichtet, Rechnungen digital zu empfangen und elektronisch weiterzuverarbeiten.
Dezember 2019
Ein Zugferd für den 18. April 2020
Ab 18. April 2020 sind alle Kommunen verpflichtet, Rechnungen digital zu empfangen und elektronisch weiterzuverarbeiten. Die Kommunalverwaltungen arbeiten auf Hochtouren, um diesen Anforderungen nachzukommen.
Bis Ende 2019 müssen alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland die jeweiligen Voraussetzungen dafür geschaffen haben. Umso erstaunlicher ist der Angang des Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB RLP).
Dezember 2019
Kommunal-Kaufhaus mit e-Rechnung
Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz fakturiert über sein landesweites Kommunal-Kaufhaus (KOKA) elektronisch
Dezember 2019
Gemeinde- und Städtebund RLP nominiert für BME-Award "Innovation schafft Vorsprung 2020"
Für den BME-Preis "Innovation schafft Vorsprung 2020" wurden fünf Bewerbungen nominiert. Hierzu gehört der Gemeinde- und Städtebund RLP mit seinem Konzept "KoKa – Kommunales Kaufhaus als landesweite Einkaufsgemeinschaft".
Mit dem Award zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) seit 2006 Spitzenleistungen öffentlicher Auftraggeber aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Der Gewinner wird auf dem "Tag der öffentlichen Auftraggeber" in Berlin (13. Februar 2020) im BMWi bekannt gegeben.
Wir, von TEK-SERVICE AG, gratulieren unserem Kunden KOKA jetzt bereits zu diesem Etappensieg!
Dezember 2019
In Rheinland-Pfalz können Städte, Gemeinden und Kreise im Kommunalen Kaufhaus (KoKa) shoppen. Über die Vorteile des virtuellen Zentraleinkaufs sprach Kommune21 mit Klaus Faßnacht vom Betreiber Kommunalberatung Rheinland-Pfalz.
Dezember 2019
Vor 20 Jahren wurde das Unternehmen TEK-Service gegründet, das sich der Digitalisierung von Einkaufsprozessen in Kommunen widmet. Die Stadt Lörrach hat damals den ersten Auftrag erteilt.
November 2019
Dienstleistung made in Lörrach
Die „TEK-Service AG“ feiert in Haagen ihr 20-jähriges Firmenbestehen.
Als Technologie- und Servicedienstleister für den elektronischen Einkauf wurde das Unternehmen im November 1999 durch Frank Schmierer und Monika Schmidt gegründet. Bundesweit partizipieren Kommunalverwaltungen von der Lörracher Dienstleistung.
November 2019
Gemeinde- und Städtebund fakturiert elektronisch
Ab 18. April 2020 sind alle Kommunen verpflichtet, Rechnungen digital zu empfangen und elektronisch weiterzuverarbeiten. ...
Bereits seit August 2019 fakturiert der GStB RLP im geforderten EU-Standard an seine Mitglieder.
Valide, einfach und acht Monate vor Fristende.
Die Einkaufs- und Vergabedienstleistungen, die der Dachverband über das kommunale Kaufhaus (KOKA) landesweit für seine Mitglieder erbringt, werden seither im Format ZUGFeRD 2.0 abgerechnet und automatisch an circa 70 Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände und deren Eigenbetriebe versandt. Realisiert wurde dies durch die Neuentwicklung einer webbasierenden Lösung (TEK-Kontor) des Technologiedienstleisters TEK-Service AG. TEK-Kontor ermöglicht die Erzeugung von e-Rechnungen in den geforderten Formaten XRechnung und ZUGFeRD 2.0.
November 2019
Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz stellt elektronische Rechnungen aus
Der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz hat 2016 über seine Tochter, die Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH, ein landesweites, kommunales Kaufhaus (KOKA) für Gemeinde- und Stadtverwaltungen eingerichtet.
Auf Grundlage der webbasierenden Dienstleistung der TEK-SERVICE AG, werden Einkaufs-, Vergabeprozesse digital abgewickelt.
Seit August 2019 stellt KOKA die Ausgangsrechnungen an ihre Mitglieder landesweit elektronisch aus.
Mit dem Rechnungsformat ZUGFeRD 2.0 entschied sich KOKA für ein hybrides Format, bei welchem die Rechnung über das PDF-Dokument für jedermann leicht visualisierbar ist.
Gleichzeitig wird eine medienbruchfreie Verarbeitung der Rechnungsdaten über die eingebettete XML-Datei ermöglicht…
Oktober 2019
e-Rechnung in der kommunalen Verwaltung
Ab 18. April 2020 sind alle Kommunen verpflichtet, Rechnungen digital zu empfangen und elektronisch weiterzuverarbeiten. Die Kommunalverwaltungen arbeiten auf Hochtouren, um diesen Anforderungen nachzukommen. Bis Ende November 2019 müssen alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland die jeweiligen Voraussetzungen dafür geschaffen haben. Umso erstaunlicher ist der Angang des Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB RLP).
Oktober 2019
Kommunal-Kaufhaus setzt auf E-Rechnung
Das Kommunal-Kaufhaus (KOKA) Rheinland-Pfalz wird Rechnungen an die KOKA-Mitglieder künftig elektronisch versenden. Eine Neuentwicklung des Unternehmens TEK-Service ermöglicht es, die E-Rechnungen gemäß XRechnung und ZUGFeRD 2.0 zu erzeugen.
September 2019
Kommunal-Kaufhaus Rheinland-Pfalz verschickt Rechnungen im Format XRechnung / Zugferd 2.0
Das Kommunal-Kaufhaus (KoKa) Rheinland-Pfalz wird nach einem Bericht von Kommune21 Rechnungen an die KoKa-Mitglieder künftig elektronisch in den Formaten XRechnung und ZUGFeRD 2.0 versenden.
September 2019
TEK-Service AG bietet ZUGFeRD 2.0-Lösung für Kommunalverwaltungen
Kommunen und ihr Einkaufsdienstleister setzen auf "ZUGFeRD 2.0"
Dezember 2018
Das Landratsamt Ostalbkreis in Baden-Württemberg und die rheinland-pfälzische Stadt Worms haben ihren Einkauf digitalisiert. Der Koordinationsaufwand zwischen Bestellern und Lieferanten beschränkt sich seither auf wenige Minuten täglich.
Juli 2018
Verbesserte Transparenz durch digitale Verwaltung
Was Anfang der 2000er Jahre durch Strategen des Rathauses mit dem Bestreben nach mehr Wirtschaftlichkeit und Vergabekonformität auf den Weg gebracht wurde, ist heute für Mainz der Schlüssel für Nachhaltigkeit im Einkauf: Die Digitalisierung von Prozessen schaffte mehr Transparenz und eröffnete weitreichende Steuerungsmöglichkeiten.
C.ebra, Ausgabe 02/2018, Verlag Chmielorz GmbH
März 2018
Nachhaltiger Einkauf in Mainz: Verbesserte Transparenz durch digitale Verwaltung
Was Anfang der 2000er Jahre durch Strategen des Rathauses mit dem Bestreben nach mehr Wirtschaftlichkeit und Vergabekonformität auf den Weg gebracht wurde, ist heute für Mainz der Schlüssel für Nachhaltigkeit im Einkauf:
Die Digitalisierung von Prozessen schaffte seitdem mehr Transparenz und eröffnete weitreichende Steuerungsmöglichkeiten. Durch artikelgenaue Kennzeichnungen im E-Katalog war es nun möglich, umweltfreundliche und soziale Standards in den Einkauf mit einzubeziehen.
März 2018
Nachhaltiger Einkauf in Mainz: Landeshauptstadt setzt auf Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit
Was Anfang der 2000er Jahre durch Strategen des Rathauses mit dem Bestreben nach mehr Wirtschaftlichkeit und Vergabekonformität auf den Weg gebracht wurde, ist heute für Mainz der Schlüssel für Nachhaltigkeit im Einkauf:
Die Digitalisierung von Prozessen schaffte seitdem mehr Transparenz und eröffnete weitreichende Steuerungsmöglichkeiten.
Februar 2018
Digitale Prozesse sorgen nicht nur für Kostensenkungen, sondern schaffen auch mehr Transparenz beim Einkauf. Die Stadt Mainz kann dadurch bei der Beschaffung umweltfreundliche und soziale Standards besser berücksichtigen.
Februar 2018
Den rheinland-pfälzischen Kommunen steht seit dem vergangenen Jahr eine landesweite Einkaufslösung zur Verfügung. Das Kommunale Kaufhaus des Gemeinde- und Städtebunds Rheinland-Pfalz ermöglicht die umfassende Digitalisierung von Einkauf und Vergabe.
Dezember 2017
"Kommunales Kaufhaus" in Rheinland Pfalz - Städte und Gemeinden gehen shoppen
Seit 2016 bietet der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pflaz (GStB RLP) mit dem "kommunalen Kaufhaus" (KoKa) die perfekte Einkaufslösung für Gemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz. Mithilfe von moderner Technologie und bewährtem Know-how lassen sich so die Bedarfe aller Mitglieder bündeln, elektronisch ausschreiben und unterjährig einkaufen.
November 2017
"Kommunales Kaufhaus" in Rheinland Pfalz - Einkauf für alle
Gemeinde- und Städtebund bietet mit "KoKa" eine landesweite Einkaufslösung für Städte und Gemeinden.
September 2017
Der zentrale Interneteinkauf für Gemeinden und Städte wächst.
Seit 2016 bietet der Gemeinde-und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB RLP) mit dem Kommunalen Kaufhaus die perfekte Einkaufslösung für Gemeinden und Städte in Rheinland Pfalz. Mit Hilfe von moderner Technik und bewährtem Know-how lassen sich so die Bedarfe aller Mitglieder bündeln, elektronisch ausschreiben und unterjährig einkaufen.
KLM - Kommunalleasing Magazin - September 2017

Kommunalverwaltungen setzen auf Digitalisierung im Einkauf
Das Landratsamt Ostalbkreis und die Stadt Worms sparen Zeit und Geld durch Prozessoptimierung.
Der Landkreis - August 2017
„Kommunales Kaufhaus“ in Rheinland-Pfalz: Eine Einkaufslösung für Gemeinden
Seit 2016 bietet der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB RLP) mit dem Kommunalen Kaufhaus (KoKa) eine Einkaufslösung für Gemeinden und Städte in Rheinland-Pfalz.
Boorberg Verlag - August 2017
Kommunales Kaufhaus - Einkauf für Alle
…. „Wir haben sehr früh gelernt, daß es einen ganzheitlichen Ansatz von elektronischem Einkauf, Abrechnung und Vergabe braucht.
Jeder Bereich für sich gesehen bindet eine Reihe von Verfahrensabläufen, die periodisch stets aufs Neue ineinandergreifen.“
kosdirekt - August 2017
"Kommunales Kaufhaus" in Rheinland Pfalz
Seit 2016 bietet der Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz (GStB RLP) mit dem Kommunalen Kaufhaus (KoKa) die perfekte Einkaufslösung für Gemeinden und Städte in Rheinland Pfalz. Mit Hilfe von moderner Technologie und bewährtem Know-How lassen sich so die Bedarfe aller Mitarbeiter bündeln, elektronisch ausschreiben und unterjährig einkaufen.
Public Manager - August 2017
Das LRA Ostalbkreis und die Stadt Worms sparen Zeit und Geld durch Prozessoptimierung.
Strategen wissen es schon lange, Experten weisen immer wieder darauf hin: Die Digitalisierung des kommunalen Einkaufs sorgt für Transparenz und vereinfacht Abläufe. Sie eröffnet weitreichende Steuerungsmöglichkeiten, führt zu hoher Wirtschaftlichkeit und erheblicher Entlastung am Arbeitsplatz.
KLM - Kommunalleasing Magazin - Juli 2017
Dank eines Gutschriftverfahrens entfallen in Tübingen und Lörrach nicht nur die manuelle Erfassung und Kontierung der Abrechnungsdateien.
Die Kommunen profitieren auch von schlankeren Prozessen, mehr Transparenz und einer zeitnahen Bezahlung ohne Skontoverlust.
Juli 2017
LRA Ostalbkreis und Stadt Worms sparen Zeit und Geld durch Prozessoptimierung
Juni 2017
Digitale Rechnungserfassung in Lörrach und Tübingen
eEinkauf und Abrechnung aus einem Guss
Die Beschaffung in Kommunen ist vielfach intransparent und teuer. Bereits im Jahr 2006 legte die EU-Kommission deshalb als Ziel fest, dass bis 2010 mindestens 50 Prozent der öffentlichen Aufträge elektronisch abgewickelt werden sollten. De facto gibt es bei den Kommunalverwaltungen nur wenige Vorreiter, die mit medienbruchfreien Verfahren arbeiten.
Juni 2017

Einkauf und Abrechnung wie aus einem Guss ...
Digitale Rechnungserfassung in Lörrach un Tübingen
Juni 2017

Landratsamt Ostalbkreis und Stadt Worms:
Digitale Verwaltung spart Bares
Nach einer kurzen Projektzeit von wenigen Wochen wurden die ersten Kostenstellen mit Papier, Toner- und Tintenpatronen beliefert. Durch die Bündelung der Bedarfe konnten sukzessive Schulen, Kindergärten und -tagesstätten in die Strategie mit einbezogen werden.
Mai 2017
Vertreter der Städte Erfurt, Tübingen, Lörrach, Landratsamt Tuttlingen und Gemeinde- und Städtebund RLP berichteten am 30. März 2017 im Rahmen des Verwaltungstages in Tübingen über ihre Erfahrungen im Umgang mit dem elektronischen Einkauf.
Mai 2017

Gutschriftsverfahren sorgt für digitale Rechnungserfassung in Kommunen
März 2017
Gutschriftverfahren sorgt für digitale Rechnungserfassung in Lörrach und Tübingen
März 2017
Elektronischer Einkauf erleichtert eine nachhaltige Beschaffung
Die Bundesregierung hat sich mit ihrem Maßnahmenprogramm Nachhaltigkeit explizit für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung ausgesprochen. Kommunalverwaltungen sind deshalb gefordert, sich den Herausforderungen einer nachhaltigen Beschaffung zu stellen.
Landeshauptstadt Mainz konnte auf diese Anforderungen reagieren. Auf Basis des elektronischen Einkaufes, der durch TEK-SERVICE AG, mittels einer webbasierenden Lösung bereitgehalten wird, schaffen Transparenz, Qualifizierungs- und Steuerungsmöglichkeiten den Schlüssel zum Erfolg.
November 2016
Elektronische Abrechnung: ZUGFeRD und Gutschriftverfahren in der Praxis
Landratsamt Tuttlingen steigert Effizienz und gewinnt 80 Prozent an Zeit
Pressebox - Oktober 2016

Online-Bestellplattform hilft Kommunen Personalwechsel im Einkauf aufzufangen
Häufige Personalwechsel im Einkauf stellen große wie kleine Kommunen vor Probleme, da mit dem Weggang der zuständigen Person im Schnitt 30 Prozent des Know-hows verschwindet.
Oktober 2016
LRA Tuttlingen steigert Effizienz und gewinnt 80% an Zeit
August 2016
...."Kreis Tuttlingen empfängt E-Rechnungen im ZUGFeRD-STandard und rechnet elektronisch per Gutschrift ab... Das dezentrale (papiergestützte) Abrechnungsverfahren wurde über Bord geworfen..."
August 2016

Elektronische Abrechnung: ZUGFeRD im Gutschriftverfahren
...bis zur Einführung des Gutschriftverfahrens wurden Rechnungen im Landratsamt Tuttlingen dezentral bearbeitet. Dieser Vorgang nahm mindestens eine Woche in Anspruch. Seit Ende Oktober 2015 rechnen wir über das Verfahren elektronisch ab und empfangen Rechnungen digitalisiert analog ZUGFeRD-Standard. Die Verwaltung steigert damit Effizienz und gewinnt 80% an Zeit...
Link Kommunalverlag Heft 06-07/2016
Juli 2016

...."Die Einkaufsgemeinschaft für Nordrhein-Westfalen bündelt dafür die Bedarfe der beteiligten Mitglieder, um günstige Konditionen aushandeln zu können und führt elektronisch die periodische Ausschreibung und Vergabe durch..."
Wegweiser Jahrbuch Innovativer Staat - Juni 2016

Elektronische Bestellplattform für Flüchtlingsunterkünfte
...." zu Beginn fehlte es an allem: angefangen beim Mobiliar... über Bodenschutz...bis hin zu Hausrat. ..."Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielte auch das politisch und medial aufgeladene Spannungsfeld", so Andre Siedenberg, Projektverantwortlicher bei KoPart, der kommunalen Einkaufsgenossenschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW..."
Juni 2016

Transparent und wirtschaftlich
die Flüchtlingsströme des vergangenen Sommers haben die öffentliche Verwaltung vor Herausforderungen bisher unbekannten Ausmaßes gestellt. Dies veranlasste TEK mit ihren Kunden spezifische Bedarfe für Flüchtlingsunterkünfte zu entwickeln. Mitglieder der KoPart, Tochter und Einkaufsgemeinschaft des Städte- und Gemeindebundes NRW, bestellen seit Januar 2015 über die webbasierenden Services der TEK auf Grundlage der durch den Dachverband ausgeschriebenen Rahmenverträge.
Juni 2016
Flüchtlings-Grundversorgung leicht gemacht
Das Angebot der Einkaufsgemeinschaft KoPart, die den elektronischen Katalogeinkauf von TEK nutzt, verhilft den Kommunen zu mehr Struktur und einer verbesserten Effizienz im Umgang mit der Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge.
Juni 2016
Produkte, die der Grundversorgung in Flüchtlingsunterkünften dienen, können Kommunen in Nordrhein-Westfalen jetzt gesammelt über die Einkaufslösung der TEK-SERVICE AG bestellen. Das erhöht nicht nur die Transparenz, sondern ist auch wirtschaftlich.
Juni 2016, Seiten 21 und 22
Grundvorsorge für Flüchtlingsunterkünfte
Die Flüchtlingsströme des vergangenen Sommers stellten die öffentliche Verwaltung vor Herausforderungen bisher unbekannten Ausmaßes.
Dies veranlasste TEK-SERVICE AG im September 2015 mit ihren Kunden aus dem Kommunalbereich spezifische Bedarfe für Flüchtlingsunterkünfte zu entwickeln und zu katalogisieren. Die kommunale Einkaufsgemeinschaft des Städte- und Gemeindebundes in NRW (KoPart eG) hat diese Sortimente aufgegriffen, ausgeschrieben und seit Frühjahr 2016 in ihrem Einkaufssystem für ihre Mitglieder freigeschaltet.
Mai 2016

Starkes Zugferd für Landratsamt
Ab 2018 soll laut EU-Richtlinie die Rechnungsstellung für öffentliche Aufträge nur noch elektronisch erfolgen.
Seit Oktober 2015 empfängt Landkreis Tuttlingen elektronische Rechnungen im Zugferd-Standard und rechnet darüberhinaus elektronisch per Gutschriftverfahren ab.
April 2016
Landratsamt Tuttlingen steigert Effizienz
Digitalisierte Verfahrensabläufe im Einkauf führten im Landkreis Tuttlingen dazu, auch Mehrwerte der elektronischen Rechnungsabwicklung zu erschließen.
Die Verwaltung empfängt dementsprechend seit Oktober 2015 elektronische Rechnungen im "ZUGFeRD" Standard und rechnet zunehmend elektronisch per Gutschriftverfahren ab. Der Bearbeitungsaufwand von zuvor 1 Woche konnte damit auf wenige Stunden reduziert werden.
März 2016

Landratsamt Tuttlingen gewinnt 80 Prozent Zeit
Landratsamt Tuttlingen empfängt seit Oktober 2015 e- Rechnungen im "Zug " Standard.
Gleichzeitig rechnet die Verwaltung elektronisch über das von TEK-SERVICE AG angebotene Gutschriftverfahren ab und verbucht enorme Zeiteinsparungen.
März 2016
Der E-Einkauf ist die ideale Grundlage für die elektronische Ausschreibung, die elektronische Abrechnung oder für Einkaufskooperationen. Eine durchdachte E-Procurement-Strategie bringt außerdem umfassende Steuerungsmöglichkeiten in die Verwaltung.
Januar 2016
Kostenvorteil durch Bündelung des Bedarfs
Die interkommunale Einkaufsgenossenschaft des StGB NRW KoPart eG nutzt die nunmehr bestätigten EU-Regeln zur Inhouse-Vergabe für kostengünstige Sammelbeschaffung ihrer Mitglieder
September 2015

Einführung der e-Rechnung stockt
der bloße Hinweis auf Einsparungen bringt keinen Umschwung.
Die spannende Frage ist: wie hebt man Potentiale?
Eine aktuelle Studie (BONPAGO) liefert Empfehlungen.
Ohne Optimierung der Einkaufsprozesse (TEK-SERVICE AG) ist die e-Rechnung nur die Hälfte wert.
Behördenspiegel
September 2015

Möglichkeiten von kommunalen Einkaufsgemeinschaften
Um durch Bündelung ihres Bedarfes bessere Preise am Markt zu erzielen, haben sich Kommunen entschlossen, Einkaufsgenossenschaften zu gründen, oder einer solchen beizutreten.
Die Einkaufskooperation (KoPart) kann für ihre Mitglieder auch Rahmenverträge ausschreiben.
Verbindet man diese Rahmenverträge mittels eines elektronischen Einkaufsystems (TEK-SERVICE AG) mit den einzelnen Bedarfsträgern in den Kommunen, können Prozesskosten massiv verringert und Beschaffungsvorgänge effizient, transparent und rechtssicher abgewickelt werden.
Behördenspiegel
August 2015
Seit 2012 gibt es die Einkaufsgenossenschaft KoPart. Jetzt wurde die Beschaffung von C-Artikeln über ein Online-System vereinfacht.
Ein Gespräch mit Vorstandsmitglied Claudia Koll-Sarfeld und Projektleiter André Siedenberg über die Vorteile der Lösung, die in Technologie und Service durch TEK-SERVICE AG unterstützt wird .
Mai 2015
Neutrales Bindeglied zwischen Verwaltung und Markt
Die TEK-SERVICE AG bietet webbasierende Dienstleistungen für den elektronischen Einkauf von Verwaltungen und Dachverbänden.
Mai 2015

Für eine erfolgreiche E-Vergabe
TEK-Service AG: webbasierende Dienstleistungen für Vergabestellen und Einkauf
April 2015
TEK-Service unterstützt jetzt als Subunternehmen KoPart, die Einkaufsgenossenschaft der Kommunen in Nordrhein-Westfalen.
Dezember 2014

Landeshauptstadt Mainz: Preisträger Kommunaler Klimaschutz 2014
...der elektronische Einkauf ermöglicht eine bessere Erfassung der Beschaffungsvorgänge und eine bessere Einflussnahme auf die Auswahl der Produkte um nachhaltige zu bevorzugen.
Nachhaltige Beschaffung und Vergabe bei der Stadt Mainz
Oktober 2014
Die Stadt Erfurt hat eine webbasierte Bestellplattform im Einsatz. Kommune21 sprach mit Denise Böttcher, Leiterin der Beschaffungsabteilung, über Erfahrungen mit dem elektronischen Einkauf und die Vorteile für Verwaltung und Mitarbeiter.
Juni 2014
TEK-Service AG feiert Jubiläum
Seit 15 Jahren besteht der Dienstleister für den elektronischen Einkauf aus Lörrach.
MFG - Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft - Februar 2014
In diesem Jahr feiert TEK-Service sein 15-jähriges Bestehen. Die Firma gilt als Wegbereiter für moderne E-Procurement-Lösungen. Nach eigenen Angaben nutzen bundesweit Verwaltungen und Organisationen die Web-Services des Unternehmens. Während sich in den Anfangsjahren die Einkäufer für TEK-Service entschieden haben, um Rahmenverträge einfach über eine einzige Plattform zu steuern und um schlicht bessere Preise zu erzielen, fokussieren heute die Kunden zunehmend strategische und organisatorische Ziele, wie mehr Transparenz für effiziente, Steuerungsmöglichkeiten, Kostensenkung durch Prozessoptimierung oder Mehrwerte durch Einkaufsgemeinschaften.
Februar 2014
Landratsamt spart mit eProcurement-System rund 100 000 Euro
Das Landratsamt Aalen (Baden-Württemberg) spart durch den Einsatz eines eProcurement-Systems rund 100 000 Euro pro Jahr ein.
Januar 2014
[1.7.2013]..."Durch den in Mainz eingeführten Katalogeinkauf (TEK-SERVICE AG) für alle Massenartikel hatten wir den Vorteil, die von der gesamten Verwaltung verbrauchten Produkte sehr genau zu kennen. So ist es möglich, in aller Kürze Standards ( beispielsweise Fairtrade) festzulegen.
Klaus Fassnacht, Leiter der Vergabestelle Landeshauptstad Mainz

Mehrwert durch Strategie und eBusinessfähigkeit
Der elektronische Einkauf ist für Vorstand Frank Schmierer und Marketingspezialistin Monika Schmidt ein wesentlicher Bestandteil von eGovernment. Die beiden Spezialisten der TEK-SERVICE AG erörterten mit eGovernment Computing vor allem die Vorteile für kommunale Verwaltungen.
September 2012
[23.8.2012] In Mainz ist der elektronische Einkauf seit knapp zehn, in Erfurt seit einem Jahr Realität. Über ihre Erfahrungen berichten Klaus Faßnacht, Leiter Zentrale Verdingungsstelle der Stadt Mainz, und Denise Böttcher, Leiterin der Erfurter Beschaffungsabteilung.
August 2012
April 2010

Der Elektronische Einkauf spart Zeit und Geld -
Staatsanzeiger Verlag
Oktober 2009
Mai 2009
Mai 2008
Mai 2008
Dezember 2006
Mai 2006

19.18.04.06

Stadt Friedrichshafen: Verwaltung spart und will besser werden
28.12.05

Interview: Mainz auf dem Weg zum eProcurement
Januar 05

Elektronischer Einkauf für Kommunen
06.12.04

Elektronischer Einkauf „Der Mainzer Weg“ Anwenderbericht Landeshauptstadt Mainz
02.12.04

Verwaltung ohne Papierkrieg - Stadt Mainz erprobt Beschaffungs- und Vergabeverfahren
23.11.04

Virtuelle Vergabe - Stadt spart deutlich Personalkosten
23.11.04

Chance für Verwaltung und Mittelstand, e-Vergabe und e-Ordering im Einsatz
November 2004

Elektonische Vergabe kontra Korruption?
Mai 2004

Mit e-Vergabe gegen Korruption
Mai 2004
November 2003

... und sie dreht sich doch! Deutschland im Vergleich
September 2003

Teufel öffnet die Türen für Innocel-Firma
Oktober 2002

Region zweimal unter den Top 20
Juli 2002
Einsparmöglichkeiten in der kommunalen Verwaltung
Juni 2002

Ein starkes Team wurde gegründet
Juni 2002

TEK-SERVICE AG ist Dienstleister des Jahres 2002
28.06.2002
Einkauf über Internet erweist sich als Erfolg
20.12.2001

14 / 2001